"Homegrown" Reform

„Ethiopia must attract new investment and reduce its debt if it’s to achieve the government’s economic growth and job creation targets” – sagte die Chefin der United Nations Economic Commission for Africa Dr. Vera Songwe vor einer Konferenz zu Äthiopiens Wirtschaftsreform am 9. September in Addis. Äthiopien fehlten jährlich zehn Milliarden Dollar: sechs für neue Investitionen, vier für den Schuldenabbau. In der Eröffnungsrede dieser Konferenz ließ Dr. Abiy keine Zweifel an seiner Motivation und dem Erfolg der Reform aufkommen: “The homegrown economic reform will enhance job creation, inclusive growth poverty reduction and create a pathway for prosperity for all. The homegrown economic reform is close to my heart and I believe it is our bridge to prosperity, enabling us to become a middle income nation that ensures sustainable development.” Und noch etwas konkreter: „We are tightening our fiscal belts, strengthening our public sector finances, shedding our debts, and increasing domestic resource mobilisation.” Dr. Vera Songwe honorierte diesen ambitionierten Plan, warnte jedoch auch: „If you continue to accumulate debt the way you’re doing now, you will likely fall into debt distress in the next two years and a lot of the structural reforms you’ve put in place will not bring in the private sector because you will not be a credit-worthy country.” “Homegrown”, das ist das neue Schlagwort für Äthiopiens Wirtschaftsreform – wenn man das Buhlen des Ministerpräsidenten internationale Investoren und die „Entwicklungs-Partner“ in Betracht zieht, hätte es jedoch den Zusatz „with international seeds“ verdient. Schon vor der Konferenz hatte die US-Regierung 100 Millionen US-Dollar für das Programm „Advancing Economic Diversification in Ethiopia“ zugesagt. Bei der „7th Tokyo International Conference on African Development” im August hatten Japan und die African Development Bank von 2020 bis 2022 jeweils 1,75 Milliarden in Aussicht gestellt „to spur private-sector-led sustainable and inclusive growth” – allerdings für ganz Afrika. Seit Oktober geht Äthiopien davon aus, in diesem Fiskaljahr für die Wirtschaftsreform eine zusätzliche Milliarde Dollar von der Weltbank zu bekommen.

Für den schwergewichtigen Kommentator Kebour Ghenna ist die Folge dieser Reform nicht die Schaffung, sondern die Abschöpfung von Werten: „I don’t know what books our elites read, but they seem not to realize the capitalist/free market system has failed on this planet. Today capitalism, rather than delivering sustainable and widely shared prosperity, is increasingly producing wage stagnation, leaving ever more workers and farmers in poverty, advancing ever more inequality, expanding banking crises, and promoting the convulsions of populism and the impending climate catastrophe.” Ghenna ist auch einer der größten Kritiker der Art und Weise der Telecom-Privatisierung.

Zum Thema "Invest in Ethiopia" geht es hier.

Zurück